Seite
Zu Lesezeichen hinzufügen
MyFolio Performance Update
Im Oktober verloren die MyFolios erneut an Wert. Wir rechnen mit anhaltender Unsicherheit, konzentrieren uns aber weiterhin darauf, dass die Portfolios aus Sicht der SAA, der TAA und der Fondsauswahl optimal positioniert sind. Wir sind optimistisch, dass unsere aktiven Manager auch weiterhin in der Lage sein werden, die schwierigen Aktienmärkte zu meistern, und wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass sie in der Lage sein werden, die Marktvolatilität und die Chancen, die sich aus fehlbewerteten Unternehmen ergeben, zu nutzen.
Wertentwicklung MyFolios, Oktober 2023 Versicherungspolicen mit Abschluss bis 15.06.2020
Wertentwicklung MyFolios, Oktober 2023 Versicherungspolicen mit Abschluss ab 16.06.2020
Quelle: abrdn Global Macro Research,Haver, Stand: Oktober 2023
Marktentwicklung Oktober 2023
Die Märkte gaben im Oktober erneut nach, da die Anleger über den Krieg im Nahen Osten, die Zinsaussichten und eine schleppende Weltwirtschaft besorgt waren. Aktien fielen in den USA, Europa, dem Vereinigten Königreich, Japan und den Schwellenländern. Der MSCI World Index erzielte im Oktober eine Rendite von 2,88 % (Gesamtrendite in US-Dollar). Die EZB und die Fed hielten auf ihren jüngsten Sitzungen die Zinssätze bei, da die jährliche Inflation zurückging. Staatsanleihen gaben weltweit nach und Unternehmensanleihen entwickelten sich unterdurchschnittlich.
Wachstumsanlagen Oktober*
Defensive Anlage Oktober*
* Referenz: Globale REITs: FTSE EPRA Nareit Developed TR GBP, US-Aktien: S&P 500 NR EUR, Geldmarkt: DB EONIA TR EUR, Globale indexgebundene Anleihen: Bloomberg Gbl Infl Linked TR Hdg EUR, Globale Unternehmensanleihen: Bloomberg Gbl Agg Corp 1229 TR Hdg EUR, Japanische Aktien: MSCI Japan NR EUR, Globale Hochzinsanleihen: ICE BofA Gbl HY TR EUR, Europäische Aktien: FTSE AW Eur Ex UK TR EUR, Schwellenländeraktien: MSCI EM NR EUR, Asien-Pazifik-Aktien: MSCI AC Asia Pac Ex JPN NR EUR, Britische Aktien: FTSE Allsh TR GBP, Globale Staatsanleihen: FTSE WGBI Hdg EUR.
Quelle: abrdn, Morningstar, Stand: 01.10.2023 – 31.10.2023.
Steigen die Zinsen noch lange?
Es sind zwar noch einige Zinserhöhungen möglich, aber der Großteil des Straffungszyklus in den entwickelten Staaten ist abgeschlossen. Die nächsten großen Schritte sind Zinssenkungen, wobei die Geschwindigkeit der Lockerung von einer harten oder weichen Landung und der Anfälligkeit der Inflation abhängt.
Leitzins (%)
Nach unserer Basisprognose hat die EZB ihre Zinserhöhungen abgeschlossen, während die Fed aufgrund der guten Konjunkturdaten in den USA die Zinsen noch einmal erhöhen könnte. Die Zinssenkungen werden aber wahrscheinlich 2024 beginnen.
Reale Gleichgewichtszinsen (%)
Längerfristig werden die Zinssätze durch den realen Gleichgewichtszins bestimmt. Dieses theoretische Konzept ist schwer einzuschätzen, aber unsere Modellierung deutet darauf hin, dass er noch etwas weiter sinken wird, da der strukturelle Gegenwind aus der Zeit vor der Pandemie schließlich wieder zum Tragen kommt.
Quelle: abrdn Global Macro Research,Haver, Stand: Oktober 2023
Hinweis: Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Indikation und keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
Zu Lesezeichen hinzufügen