Seite
Zu Lesezeichen hinzufügen
MyFolio Performance Update
Im April haben die offensiven MyFolios an Wert gewonnen, da insbesondere die europäischen Aktienmärkte weiter zulegen konnten und deren Gewichtung im MyFolio-Mix größer ist als beispielsweise im breiten MSCI World. Auch die defensiven MyFolios konnten sich positiv entwickeln, jedoch fiel das Plus geringer aus, da die Anleihenmärkte im letzten Monat eher seitwärts tendierten. Zwischen den zwei Familien gab es nur leichte Unterschiede, da der Fokus auf Qualität im Aktienbereich sich weniger positiv entwickelt hat als der breite Markt. Auf der Anleiheseite zeigte sich ein umgekehrtes Bild, da Qualitätstitel hier positiver vom Markt angesehen wurden. Die Einjahreszahlen sind leider weiterhin negativ, da der Zinsanstieg die Anlageklassen in Breite belastet hat.
MyFolios per Ende April (Darstellung mit Clean Fees)
Quelle: Standard Life Versicherung, Performancedaten nach Fondskosten und neuer Gebührenstruktur (01.05.2020) seit Auflage bis 30.04.2023. Davor seit Auflage ohne Kundenbonus.
MyFolios per Ende April (Darstellung ohne Kundenbonus)
Quelle: Standard Life Versicherung, Performancedaten nach Fondskosten ohne Berücksichtigung des Kundenbonus seit Auflage der MyFolios bis 30.04.2023
Im April haben die europäischen und britischen Aktien ihre Rallye fortgesetzt, was dem MyFolio-Mix auf der Aktienseite klar entgegengekommen ist. Zwar hat die negative Entwicklung in den Schwellenländern und Asien den Effekt verwässert, jedoch hat allein das Plus in Großbritannien ca. 40 Basispunkte Performance bei MyFolio Chance Plus geliefert. Hintergrund für den weiterhin positiven Trend in Europa waren gute Wirtschaftsdaten, die die Risiken für eine schwere Rezession weiter reduziert haben und somit den Märkten auf dieser Seite des Atlantiks Auftrieb gaben. Die Anleihen zeigten im April ein uneinheitliches Bild. Während eine deutlich verschlechterte Inflationserwartung zu negativen Beiträgen bei den globalen Inflationsanleihen geführt hat, sorgte die Reduktion der Rezessionsrisiken zu einer Einengung der Risikoaufschläge, was sich insgesamt positiv auf Unternehmensanleihen auswirkte.
Marktentwicklung* Wachstumsanlagen April
Quelle: abrdn, Morningstar, Stand: 01.04.2023
30.04.2023.
Marktentwicklung* defensive Anlagen April
Quelle: abrdn, Morningstar, Stand: 01.04.2023
30.04.2023.
* Referenz: Globale REITs: FTSE EPRA
Nareit Developed TR GBP, US Aktien: S&P 500 NR EUR, Geldmarkt: DB EONIA TR EUR, Globale indexgebundene Anleihen: Bloomberg Gbl Infl Linked TR Hdg EUR, Schwellenanleihen: JPM GBI EM Global Diversified TR EUR, Globale Unternehmensanleihen: Bloomberg Gbl Agg Corp 1229 TR Hdg EUR, Japanische Aktien: MSCI Japan NR EUR, Globale Hochzinsanleihen: ICE BofA Gbl HY TR EUR, Europäische Aktien: FTSE AW Eur Ex UK TR EUR, Schwellenländeraktien: MSCI EM NR EUR, Asien Pazifik Aktien: MSCI AC Asia Pac Ex JPN NR EUR, Britische Aktien: FTSE Allsh TR GBP, Globale Staatsanleihen: FTSE WGBI Hdg EUR.
Die besagten positiven Wirtschaftsdaten werden aktuell getrieben von der wirtschaftlichen Erholung in Südeuropa. Gerade Italien und Spanien kommen deutlich besser als erwartet aus dem schwierigen Wirtschaftsumfeld des letzten Jahres. Aber auch die Entwicklung der Inflation in Europa führt zu einer deutlichen Beruhigung, da der Trend weiter nach unten zeigt und insbesondere die Energiepreise sich normalisiert haben. Erdöl liegt beispielsweise per Ende April ca. 25% unter den Preisen des Vorjahres und Erdgas sogar noch deutlich darunter. In anderen Bereichen wie den Lebensmitteln und Dienstleistungen ist im aktuellen Zahlenwerk der Inflationsmessung noch keine Besserung in Sicht, jedoch wird medial über die sog. Gierflation die Debatte eröffnet, ob Gewinnmargen von Unternehmen über Gebühr ausgeweitet wurden oder noch angemessen sind.
BIP Veränderungen zum Vorquartal
Quelle: Veränderung zum Vorquartal in Prozent, Eurostat, Börsen Zeitung 29.04.2023.
Bleibt natürlich noch die spannende Frage wie es mit der Geldpolitik weiter geht, daher wie gewohnt der Blick auf unsere Zinsprognose: Wir gehen in der Eurozone von zwei zusätzlichen Zinsschritten aus und in den USA von einem weiteren. Gerade auf der anderen Seite des Atlantiks wird das dritte Quartal diesen Jahres schwierig und wir erwarten eine Rezession, die die Zinsniveaus in den Industrieländern wieder in Richtung Null treiben wird, um die zinspolitisch herbeigeführten Wirtschaftsdämpfungsmaßnahmen einzudämmen.
abrdn Research Institut: Leitzinsprognosen
Quelle: Haver, abrdn, Anmerkung: Die gestrichelten Linien zeigen unsere aktuellen Leitzinsprognosen nach Regionen.
Mai 2023
Gerade der Häusermarkt in den USA ist stark in Mitleidenschaft gezogen worden (siehe obige Graphik). Die Preise für US-Bestandsimmobilien sind im ersten Quartal im negativen Bereich angekommen und belasten private Hauseigentümer, Investoren, aber auch Banken zusehends. Eine gewisse Beruhigung der Preise wurde bislang sicherlich von Seiten der Zentralbank in Kauf genommen, jedoch will man den Konsum nicht vollends abwürgen oder das Bankensystem zusätzlichem Stress aussetzen.
Veränderungen der Preise für US Bestandsimmobilien zum Vorjahr
Quelle: in Prozent, National Association of Realtors , Börsen Zeitung 22.04.2023.
Download
- MyFolio Update Mai 2023 (Präsentation,
PDF, 2 MB)
- 05/2023 Ausführlicher Foliensatz mit aktualisierten Slides zu Märkten & MyFolios, die insbesondere die aktuelle Lage am Anleihenmarkt sowie die Verschuldungssituation in der Eurozone beleuchtet
Zu Lesezeichen hinzufügen